Bringt Menschen
in Bewegung
Sie möchten
Mitglied werden?
Sie suchen eine*n
Therapeut*in?
Möchten Sie unseren
Newsletter erhalten?

Veranstaltungen

 
 

Weiterbildung
AP and the Brain - nach Richard Utt
17.10.2025

Mit diesem Kurs sind Sie in der Lage, einzelne Gehirnbereiche anzusprechen, Stressoren und Fehlleistungen zu erkennen und so die neurophysiologischen Zustände zu verbessern. Insbesondere wird auch gezeigt, wie sich diese neuen Techniken in die typischen AP Balanceabläufe einbauen und integrieren...

Fachwissen
Tronc Commun KT MG 2 - Immun- und Lymphsystem
17.10.2025

In den Basiskursen befassen wir uns mit den Organsystemen und den wichtigen Grundlagen. Die Kursreihe ist als Projektstudium konzipiert und jeder Kurs ist eine in sich abgeschlossene Einheit. Eine feste Reihenfolge ist nicht vorgegeben. Bei dieser Art des Unterrichtes hat...

Fachwissen
Tronc Commun KT MG 2 - Kernwissen Medizin / Einarbeitungskurs
20.10.2025

Mit diesem Kurs beginnen Sie alle schulmedizinischen Ausbildungen.Hier erfahren Sie detailliert, was es für Sie alles zu lernen gibt und wie Sie das am allerbesten tun.Wir senden Ihnen den Lernstoffkatalog zu. Damit verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihren Kenntnisstand....

Weiterbildung
RESET 1 TMJ® energetische Kiefergelenksbalance nach Philip Rafferty
23.10.2025

Balancierter Kiefer - Balancierter Körper RESET ist die Abkürzung für Rafferty Energy System of Easing the Tempo-Mandibular-Joint (Rafferty-Energie-System zur Entlastung des Kiefergelenks). Es ist eine sehr sanfte und effiziente Methode, die einfach zu erlernen ist und bei sich selbst oder...

Fachwissen
Sozialwissenschaftliche Grundlagen / SG
24.10.2025

Tronc Commun KT - SG Psychologie, Kommunikation, Gesprächsführung Psychologie Einführung in die Psychologie inkl. Übersicht über die wichtigsten Psychotherapie-Richtungen Kognitive Psychologie (Wahrnehmung, Gedächtnis, Denken, Emotion, Motivation) Biologische Psychologie (neurobiologische Grundlagen, Zusammenhang zwischen körperlichen Vorgängen und psychischen Prozessen) Entwicklungspsychologie (Entwicklungsstufen, Lebensphasen;...

News

 
 

Verband
🍁Herbstabwesenheit Geschäftsstelle🍁
16.09.2025

Die Geschäftsstelle geht vom 29. September bis 10. Oktober 2025 abwesend. Ab dem 14. Oktober 2025 ist die Geschäftsstelle zu den gewohnten Zeiten wieder für Sie da. Wir wünschen allen einen kunterbunten Herbst!

Weiterlesen

Verband
Vorstandsmitglied gesucht - Ressort Qualität
18.08.2025

Möchtest du dein Fachwissen im Bereich Qualität einbringen, beherrschst du gleichermassen Deutsch wie Französisch und Evaluation im Team ist für dich eine Selbstverständlichkeit der du gelassen und mit viel Geduld mitträgst? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung

Weiterlesen

Verband
Vorstandsmitglied gesucht - Ressort Kommunikation
18.08.2025

Möchtest du deine Kompetenzen im Bereich Kommunikation einbringen, die Kommunikationsstrategie des KineSuisse aktiv mitgestalten und dich im Vorstandsteam engagieren?

Weiterlesen

Verband
☀️Sommer-Pause Geschäftsstelle☀️
10.07.2025

Die Geschäftsstelle geht vom 14. Juli bis 11. August 2025 in die Sommerpause.  Während dieser Zeit werden Mails weder bearbeitet noch weitergeleitet. Ab dem 12. August 2025 ist die Geschäftsstelle am Dienstag telefonisch erreichbar und ab dem 25.08.2025 wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da. Wir wünschen allen einen schönen Sommer!

Weiterlesen

Verband
Artikel im Magazin Natürlich Bewegung – ein Tor zu mehr Selbstregulation
24.06.2025

Publikationen KineSuisse - zur Sichtbarmachung unseres Berufs sowie der Methode Kinesiologie in verschiedenen Fachmedien.

Weiterlesen

Der Beruf

Ausbildung KomplementärTherapeut*in der Methode Kinesiologie

Komplementär­Therapeut*in als Beruf wurde 2009 in die Tertiärstufe des schweizerischen Bildungsgesetzes aufgenommen. Der Berufsverband KineSuisse vertritt als Mitglied der OdA KT die Methode Kinesiologie auf allen Ebenen. Die OdA KT stellt als Organisation der Arbeitswelt für KomplementärTherapie die Anerkennung komplementärtherapeutischer Methoden und des Berufsbildes KomplementärTherapie sicher. Gemäss der Ausbildungs- und Prüfungsarchitektur haben angehende Kinesiolog*innen sowie Kinesiolog*innen mit Methodenabschluss seit 2015 Zugang zum Branchenzertifikat OdA KT sowie darauf aufbauend seit 2019 zum eidgenössischen Diplom.

«Die Auseinandersetzung mit den KT-Richtlinien hat mir nochmals viele neue Erkenntnisse gebracht und mich in meinem Schaffen inspiriert.»

Alexandra Frosio
KomplementärTherapeutin Methode Kinesiologie mit Branchenzertifikat OdA KT, erworben über das Gleichwertigkeitsverfahren Branchenzertifikat OdA KT

«Die Aufnahme der Methode Kinesiologie in die Prüfungsordnung zum Abschluss als eidg. KomplementärTherapeuten eröffnet mir neue berufliche Perspektiven.»

Matthias Strebel
in Ausbildung zum KomplementärTherapeuten in der Methode Kinesiologie

«Heute vertrete ich meinen Beruf mit viel Leidenschaft und auch ein bisschen Stolz.»

Barbara Held
KomplementärTherapeutin mit eidgenössischem Diplom Methode Kinesiologie

 
 

Mein Weg zum Branchenzertifikat OdA KT

Sie interessieren sich für eine Ausbildung in KomplementärTherapie der Methode Kinesiologie? Oder Sie verfügen bereits über den Methodenabschluss Kinesiologie und möchten über das Gleichwertigkeitsverfahren der OdA KT das Branchenzertifikat erlangen?

Erfahren Sie mehr

Mein Weg zum eidgenössischen Diplom

Sie verfügen über das Branchenzertifikat OdA KT und interessieren sich für die Höhere Fachprüfung? Durch die Aufnahme der Methode Kinesiologie in die Prüfungsordnung steht Ihnen der Weg zum eidgenössischen Diplom offen.

Erfahren Sie mehr

«Die Mitgliedschaft bei KineSuisse bringt mir in Sachen Qualität und Sicherheit einen echten Mehrwert in der Ausübung meines Berufes.»

Michael Ingold

Mitglied werden

Die Methode

Kinesiologie – die Lehre der Bewegung

Kinesiologie ist eine anerkannte Methode der KomplementärTherapie. Die komplementärtherapeutische Methode Kinesiologie eignet sich für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen. Sie unterstützt sie darin, das Wohlbefinden zu erhöhen, die mentalen Fähigkeiten zu stärken und ganzheitlich zu genesen.

Was ist Kinesiologie?

Kinesiologie ist eine körper- und prozessorientierte Therapiemethode. Sie verbindet Erkenntnisse aus der westlichen Medizin mit dem Wissen fernöstlicher Lehren, wie jene der fünf Elemente oder der Lehre der Meridiane. Als wesentliches Merkmal nutzt Kinesiologie im therapeutischen Prozess die Beziehung der Muskeln zum menschlichen Organismus, um Ungleichgewichte im Energiesystem zu erkennen und Veränderungen erlebbar zu machen.

Die Methode

Wann wird Kinesiologie angewendet?

Kinesiologie behandelt und unterstützt Menschen bei körperlichen Beschwerden, mentalen Schwierigkeiten, Störungen der Befindlichkeit sowie bei psychischen Beeinträchtigungen. Zudem kann Kinesiologie bei medizinisch abgeklärten Beschwerden und Krankheiten, nach operativen Eingriffen sowie nach Unfällen angewandt werden, um die Genesung zu fördern und das Wohlbefinden zu steigern.

Mehr zur Anwendung

Wo finde ich ein*e Kinesiolog*in?

Kinesiolog*innen arbeiten in der ganzen Schweiz. In unserer Suche finden Sie anerkannte Therapierende, die nach dem Qualitätsanspruch und nach den Richtlinien von KineSuisse praktizieren.

Zur Suche

«Langsam finde ich ins Leben zurück.»

Max, 45 Jahre

Erfahrungsberichte

«Dank Kinesiologie kann ich mich in der Schule viel besser konzentrieren.»

Luisa, 12 Jahre

Erfahrungsberichte

«Endlich fühle ich mich verstanden.»

Selina, 34 Jahre

Erfahrungsberichte

 
 

Der Verband KineSuisse

Der Kinesiologie Gehör verschaffen

KineSuisse ist ein gesamtschweizerischer Berufsverband im Bereich der KomplementärTherapie und ist im Handelsregister als Verein eingetragen. Seit 2015 ist Kinesiologie eine Methode der KomplementärTherapie. KineSuisse ist Trägerin der Methodenidentifikation Kinesiologie und Mitglied der OdA KT (Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie).

Dafür setzen wir uns ein

KineSuisse setzt sich für die Aufklärung und Bekanntmachung der
KomplementärTherapie und der Methode Kinesiologie in der Öffentlichkeit ein. Als Berufsverband vertritt KineSuisse das Interesse seiner Mitglieder im berufspolitischen Umfeld, fördert den Berufsnachwuchs sowie die berufliche Aus- und Weiterbildung von Therapierenden.

Zu KineSuisse

So sind wir organisiert

Der Verband KineSuisse organisiert sich über die Mitgliederversammlung, den Vorstand, die Geschäftsstelle sowie die Prüfungs- und Fachkommission.

Zur Organisation

Wir verwenden Cookies um die Performance unserer Website zu messen. Möchtest du diese Cookies akzeptieren?